

Hauswirtschafter/in
Berufsfachschule für Zusatzqualifikation, Schwerpunkt Ernährung
Ausbildungsziele
Die Berufsfachschule vermittelt Grundkenntnisse im Bereich der Hauswirtschaft, der Alten- und der Kinderpflege und bereitet auf die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter vor.
- Verbesserung der Erwerbstätigkeit
- Entwicklung von Möglichkeiten zu einer optimalen, rationellen und kostengünstigen Haushaltsführung
- Möglichkeiten zum Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit
- Voraussetzung für die Fachschule für Hauswirtschaft (Meisterschule)
Schwerpunkt Ernährung
Die Ausbildung vermittelt eine hauswirtschaftliche Grundausbildung mit dem Ziel, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Führung des eigenen Privathaushaltes zu erwerben. Dabei geht es vor allem um Grundlagen für die Lösung aktueller Haushaltsprobleme und um die Einleitung von Entwicklungen, die zu einer optimalen, rationellen und kostengünstigen Familien- und Haushaltsgestaltung führen. Gleichzeitig bereitet die Berufsfachschule auf die Prüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in nach §45,2 Berufsbildungsgesetz vor.
Abschluss
Mit bestandener Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung “Hauswirtschafter/in” erworben.
Gliederung und Inhalte
Der Unterricht gliedert sich in folgende Bereiche:
Fachkunde
- Hygiene
- Ernährungslehre
- Haushaltstechnologie
- Wohnlehre
- Textilkunde
- Betreuung von Personen im häuslichen Bereich
- Gestaltung und Koordination hauswirtschaftlicher Prozesse
- Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen
Praktische Fachkunde
- Herstellen und Servieren von Speisen und Getränken
- Verpflegung von unterschiedlichen Personengruppen zu unterschiedlichen Anlässen
- Gestaltung und Dekoration von Tischen
- Bearbeitung komplexer hauswirtschaftlicher Aufgaben
- Textile Verarbeitungstechniken
Zeitlicher Umfang
Die Ausbildung an der Berufsfachschule für Zusatzqualifikation wird in Modulen von 20-80 Stunden an zwei Halbtagen pro Woche mit jeweils 5 Unterrichtsstunden (45 Minuten) durchgeführt und dauert maximal 2 Schuljahre. Der erfolgreiche Abschluss der Module wird in einem Gesamtzeugnis bestätigt.
Aufnahmevoraussetzungen
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
- Praktikumsnachweis gemäß Merkblatt des Regierungspräsidiums Tübingen
Anmeldung
Bei der Schulleitung. Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- eine beglaubigte Abschrift des letzten Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule
- tabellarischer Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und ggfs. die ausgeübte
- Berufs- und Erwerbstätigkeit
- 2 Passbilder
Merkblatt/Formular
Flyer / Anmeldeformular
für Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis --> pdf-Formular
Abschluss & Schulinformation
Der qualifizierte Berufsabschluss "Hauswirtschafter/in" ermöglicht einerseits die berufliche Tätigkeit als Hauswirtschafter/in.
Zum Anderen erfüllt er die Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule für Hauswirtschaft (Meisterschule).
Ausbildungskosten
Es besteht Schulgeldfreiheit. Materialkosten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Gesetzliche Grundlagen
- Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter / zur Hauswirtschafterin vom 30. Juni 1999
- Berufsbildungsgesetz
- Über mögliche Zuschüsse (Umschulungs- und Fördermaßnahmen) gibt die Agentur für Arbeit Auskunft.