
Am Dienstag, den 11. März 2025 trafen sich alle Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen der MSS zum pädagogischen Tag des Schuljahres 2024/25, um sich intensiv mit dem Thema „Demokratiebildung – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten“ auseinanderzusetzen.
Nach Einstimmungen ins Thema durch Lehrkräfte der MSS und auswärtige Dozent:innen erhielten die Teilnehmenden dieser schulinternen Lehrkräftefortbildung in einem spannenden und interaktiven Impulsvortrag von Felix Steinbrenner, des Leiters der Stabstelle „Demokratie stärken!“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse hinsichtlich der Haltungen Jugendlicher und junger Erwachsener in Bezug auf die Demokratie. Ergebnisse jüngerer Studien wie z.B. der Shell-Jugendstudie wurden ebenso vorgestellt und diskutiert wie eigene Beobachtungen und Erfahrungsberichte aus dem Kollegium.
Im Anschluss an den Vortrag konnten sich alle Teilnehmenden in verschiedenen Workshops am Vor- und Nachmittag über Themen wie z.B. Umgang mit Radikalisierung, menschenfeindlichen Äußerungen, Antisemitismus bzw. antimuslimischem Rassismus, LGBTIQ* bzw. queeres Leben in Schule und Alltag, Alltagswirklichkeiten von Schüler:innen im Web oder auch Demokratiebildung in der Schule allgemein oder in einzelnen Unterrichtsfächern im Besonderen informieren und austauschen. Auch die Entwicklung von Handlungskonzepten bzw. ersten Ideen hierzu bekam Raum, so dass die erarbeiteten Inhalte zukünftig auch im tatsächlichen Unterrichtsgeschehen Eingang finden können.
Ein herzliches Dankeschön allen Dozent:innen, Helfenden und natürlich dem Orga-Team für die organisatorische und inhaltliche Umsetzung dieses gewinnbringenden Tages!