Klassenfahrt der ESG9-Klassen nach Oberstdorf

Vom 21. bis zum 25. Juli 2025 waren wir, die Klassen 9/1 und 9/2, gemeinsam mit unseren Lehrkräften, Frau Heberle, Frau Hesse, Frau Meininger, Frau Fassl und Herr Goll im Schullandheim in Oberstdorf.
Unsere Woche war geprägt von sportlichen Aktivitäten, Wanderungen, neuen Eindrücken und viel gemeinsamer Zeit.  Trotz kleiner Planänderungen und des vermeintlich schlechten Wetters konnten wir ein abwechslungsreiches Programm erleben und als Klassenverbände viele besondere Momente teilen.

Montag, 21.07.2025
Am Montagmorgen haben wir uns um 7:45 Uhr am Böblinger Bahnhof mit viel Gepäck und guter Laune getroffen. Von dort aus begann unsere Reise ins Schullandheim. Nach etwa sechs bis sieben Stunden, inklusive mehrerer Umstiege und kleiner Zwischenstopps, kamen wir schließlich an unserer Jugendherberge in Oberstdorf an.
Dort wurden wir vom Herbergsvater begrüßt und erhielten zunächst ein paar wichtige Verhaltensregeln. Danach konnten wir unsere Zimmer beziehen und uns in Ruhe einrichten.
Im Anschluss hatten wir bis zum Abendessen um 17:30 Uhr freie Zeit. Einige blieben auf den Zimmern, andere nutzten das schöne Wetter für sportliche Aktivitäten wie Volleyball oder Tischtennis. Nach dem Abendessen gingen wir noch zusammen nach Oberstdorf zum Einkaufen, Eisessen oder Erkunden. Um 21:00 Uhr fuhren wir mit der Buslinie 1 zurück zur Jugendherberge und gegen 22:00 Uhr, mit Beginn der Nachtruhe, gingen wir müde, aber zufrieden auf unsere Zimmer.

Dienstag, 22.07.2025
Planmäßig stand heute eigentlich Packrafting auf dem Programm, doch aufgrund des anhaltenden Regens der letzten Wochen wurde die für Donnerstag geplante Wanderung durch die Breitachklamm auf diesen Tag vorgezogen.
Am Morgen fuhren wir mit dem Bus los. Von der Bushaltestelle aus begann dann das eigentliche Abenteuer und wir machten uns gemeinsam auf den Weg zum Einstieg in die Klamm. Die Wanderung war sehr beeindruckend: Die hohen Felswände, das viele Wasser und die engen Wege machten die Klamm zu einem besonderen Erlebnis. Auch wenn es durch den Regen rutschig war hatten wir großen Spaß.
Am Ende der Klamm machten wir eine Pause, aßen unsere Lunchpakete, schauten uns im Souvenirladen um und ruhten uns ein wenig aus. Anschließend besuchte die Klasse ESG9/1 noch die Sommerrodelbahn, wo jeder zweimal fahren durfte. Danach liefen einige von uns zurück zur Jugendherberge, andere fuhren mit dem Bus.
Am Abend war die Erschöpfung bei allen spürbar, trotzdem verbrachten viele noch Zeit miteinander, beim Spielen von sportlichen Spielen, Gesellschaftsspielen, Reden oder einfach Entspannen. Um 20.45 Uhr starteten wir noch unsere Fackellauf-Wanderung.

Mittwoch, 23.07.2025
Am Mittwochmorgen fuhren wir mit der Gondel zum Klettergarten am Söllereck, wobei wir die Aussicht in den Bergen sehr genossen. Oben angekommen, erhielten wir eine Sicherheitseinweisung und Ausrüstung, bevor wir uns in Kleingruppen auf die verschiedenen Kletterstrecken aufteilen konnten.
Obwohl die beiden schwersten Parcours gesperrt waren, war für alle etwas dabei. Einige nutzten die vollen drei Stunden im Kletterpark, andere machten früher Pause, spielten Karten oder genossen die Aussicht.
Nach dem Klettern teilten sich die beiden Klassen auf: Die 9/1 wanderte zur Heini-Klopfer-Schanze, die 9/2 besuchte dann auch die Sommerrodelbahn. Der Weg zur Schanze war länger als erwartet und ziemlich anstrengend, doch oben angekommen konnten wir mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform fahren mit einem beeindruckenden Blick über die Umgebung.
Da es inzwischen recht spät war, fiel der geplante Badeausflug zum Freibergsee aus. Am Abend gab es Pizza in der Jugendherberge. Ein paar aus der Gruppe hatten den letzten Bus verpasst und machten sich per Anhalter in kleinen Gruppen auf den Rückweg – eine ungeplante, aber spannende Erfahrung. Den restlichen Abend verbrachten manche in Oberstdorf, andere blieben an der Unterkunft.

Donnerstag, 24.07.2025
Der Tag begann entspannt, da das Programm erst am Nachmittag startete. Viele nutzten den Vormittag, um sich auszuruhen, mit dem Packen zu beginnen oder letzte Besorgungen in Oberstdorf zu machen.
Am frühen Nachmittag (13:30 Uhr) fuhren wir zur Raftingstation nach Sonthofen. Dort bekamen wir eine Einführung und die nötige Ausrüstung, bevor wir gemeinsam unsere Sachen zu den Autos trugen, die uns später am Ausstieg wieder empfangen sollten.
Wir verteilten uns auf zwei große Zehnerboote und mehrere kleinere Dreierboote. Das Wasser war zwar mit etwa 12 Grad recht kalt, aber viele sprangen trotzdem hinein. Zwischendurch versuchten wir auch, in Gruppen den Fluss schwimmend zu überqueren. Gegen Ende kam die Sonne heraus, ein schöner Abschluss für die Tour durch die Allgäuer Landschaft.
Zurück in der Jugendherberge fand am Abend unser gemeinsames Abschlusslagerfeuer statt. Wir saßen zusammen, unterhielten uns, hörten Musik und ließen die Woche in entspannter Atmosphäre ausklingen.

Freitag, 25.07.2025
Am Freitagmorgen mussten wir bis spätestens 9:30 Uhr aus den Zimmern raus und alles ordentlich hinterlassen. Die Stimmung war etwas gedrückt: einerseits müde von der Woche, andererseits auch traurig, dass die Klassenfahrt so schnell vorbei war.
Die Rückreise verlief reibungslos, auch wenn die Züge sehr voll waren und wir oft in verschiedenen Waggons saßen. Gegen 15:00 Uhr kamen wir pünktlich wieder am Böblinger ZOB an und trotz der Müdigkeit freuten sich viele darauf, wieder nach Hause zu kommen – mit vielen schönen Erinnerungen und Momenten, über die wir noch lange reden werden.

Fazit
Die Klassenfahrt nach Oberstdorf war für uns alle eine besondere Erfahrung. Trotz kleiner Planänderungen und gelegentlichem Regen konnten wir viele Aktivitäten unternehmen, die Natur erleben und als Klassen enger zusammenwachsen.
Besonders das Rafting, die Wanderung durch die Breitachklamm und die gemeinsame Zeit am Lagerfeuer werden vielen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Insgesamt war es eine abwechslungsreiche und gelungene Woche.

Text: Anna, Annegret, Greta, Miljana und Nele (ESG9/1)