In den vergangenen 14 Tagen verwandelte sich die Rotunde der Mildred-Scheel-Schule in einen Ort der Begegnung und Reflexion: Unter dem Motto „be religious – be respectful“ fand der erste Teil einer interaktiven Ausstellung der Religionslehrerin und Schulseelsorgerin Julia Schaab statt, welche sich dem Thema „Judentum und Antisemitismus – eine interaktive Reise durch Geschichte und Gegenwart“ widmete.
Die Ausstellung kombinierte moderne Technik mit analogen Elementen, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, eine Religion und deren Geschichte auf neue Art zu erleben.
Ein Highlight für die Schülerinnen und Schüler waren die VR-Brillen, mit denen u.a. eine virtuelle Besichtigung des Anne-Frank-Hauses möglich war. Diese immersive Erfahrung wurde von vielen als besonders eindrücklich beschrieben. Auch Beamer-Vorführungen, eine analoge Leseecke, die ,Speak-Out-Wand‘ sowie ein ,Bridges-of-Belief‘-Briefkasten trugen dazu bei, die Ausstellung vielseitig mitgestalten zu können. Die unterschiedlichen Formate richteten sich bewusst an verschiedene Lerntypen, um allen Teilnehmenden einen Zugang zu den Themen zu bieten.
Der zweite Teil der Reihe ist bereits in Planung und wird sich mit dem Thema „Gemeinsam für ein friedliches Miteinander: Interaktive Perspektiven des Islam im Dialog gegen anti-muslimischen Rassismus“ befassen und damit hoffentlich einen weiteren wichtigen Beitrag zu einem interreligiösen Dialog leisten.