Am 9.Mai hatte die Klasse 2BFH1 die Gelegenheit, zusammen mit ihrer GGK-Lehrerin Shqipe Stocker an einem intensiven zweistündigen Workshop zum Thema „Fake News“ teilzunehmen. Der Workshop wurde im Rahmen der Schülermedientage 2025 abgehalten und von Jan-Philipp Schlecht, dem Chefredakteur der Kreiszeitung Böblinger Bote durchgeführt.
Der Workshop zielte darauf ab, die Schüler:innen für die Gefahren von Fake News zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Dabei standen die Themen „Umgang mit Informationen“, „Gefahren von Fake News“ und „Verhalten bei der Informationsbeschaffung“ im Mittelpunkt.
Zu Beginn erhielten die Schüler:innen eine Einführung in das Thema Fake News. Es wurde erklärt, was Fake News sind und wie sie sich von seriösen Nachrichten unterscheiden. Anschließend wurde ausführlich über die Gefahren diskutiert, die von Fake News ausgehen können, wie z.B. die Verbreitung von Fehlinformationen, die Beeinflussung der öffentlichen Meinung und die potenziellen sozialen und politischen Auswirkungen.
Im zweiten Teil des Workshops lernten die Schüler:innen verschiedene Strategien kennen, um die Echtheit von Informationen zu überprüfen. Dazu gehörten das Überprüfen von Quellen, das Erkennen von reißerischen Überschriften und das Hinterfragen von Inhalten. In interaktiven Übungen konnten sie dann ihr neu erworbenes Wissen anwenden, indem sie Beispiele von Nachrichten analysierten und bewerteten, ob es sich dabei um Fake News handelt oder nicht. Abschließend wurden Verhaltensweisen diskutiert, die helfen können, sich in der Informationsflut zurechtzufinden und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen.
Fazit: Der Workshop war ein voller Erfolg und vermittelte den Schüler:innen wichtige Kompetenzen im Umgang mit Informationen. Auch wurde die Bedeutung von seriöser Berichterstattung deutlich. Die Teilnehmer:innen berichteten, dass sie sich nun sicherer fühlen, Fake News zu erkennen und kritisch mit Informationen umzugehen. Insgesamt konnte der Workshop das Bewusstsein für die Bedeutung von Fakt und Wahrheit in der heutigen Medienlandschaft schärfen und die Schüler:innen dazu anregen, reflektierter mit Informationen umzugehen.