Sie befinden sich hier:  Bildungsangebot  » Berufliche Qualifizierung  » AVdual - Ausbildungsvorbereitung dual

AVdual - eine neue Schulart ab dem Schuljahr 2021/2022!

Ausbildungsangebot

Die Ausbildungsvorbereitung dual ist eine Schulart an den beruflichen Schulen für Jugendliche, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben aber noch berufsschulpflichtig sind. Dabei handelt es sich um ein Bildungsangebot sowohl für Schülerinnen und Schüler mit als auch ohne Hauptschulabschluss. Ziel dieses Bildungsganges ist es, die Ausbildungsreife von jungen Menschen zu verbessern, um dadurch den Übergang in eine Ausbildung zu erleichtern.

AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter unterstützen gemeinsam mit den Lehrkräften bei der Vorbereitung und Suche von Praktikumsplätzen, begleiten die Schülerinnen und Schüler während der Praktika, um damit den Bezug zum Arbeitsleben zu verstärken und die Chance auf einen erfolgreichen Ausbildungsbeginn zu erhöhen. Die Jugendlichen verbessern ihre berufsbezogenen Kompetenzen und entwickeln Schritt für Schritt individuelle überfachliche Kompetenzen.

Bei uns an der Mildred-Scheel-Schule erfolgt die Ausbildung im fachpraktischen Unterricht in den Profilen "Hauswirtschaft und Ernährung", "Ernährung und Gastronomie" sowie "Gesundheit und Pflege". Die Jugendlichen beschäftigen sich in diesen Unterrichtsstunden mit Fragen der Nahrungszubereitung, der Präsentation und dem Verkauf von Produkten, mit Aspekten der Ernährung, der Textilgestaltung sowie der Betreuung und / oder Pflege hilfsbedürftiger Menschen. Die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Lebensweltkompetenz bilden weitere Schwerpunkte des Unterrichts. Die Jugendlichen lernen in kleinen Lerngruppen die Berufspraxis in Lernfeldern kennen und können in der offenen Lernzeit ihre Aufgaben niveaudifferenziert in ihrem eigenen Lerntempo erledigen. Ein Grundprinzip der Arbeit ist das selbstgesteuerte Lernen. Angebote zu individuellen Förderung in Unterricht und offener Lernzeit ermöglichen einen maximalen Bildungserfolg und die begleitende Lernberatung unterstützt die jungen Menschen dabei, das eigene Lernverhalten zu reflektieren und das angestrebte Ausbildungsziel zu erreichen.

Den Schuljahresanfang bilden Orientierungswochen, in denen das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt steht und die Kompetenzen der Lernenden im Rahmen einer Kompetenzanalyse ermittelt werden. Das Bildungsangebot im Umfang von ca. 36 Wochenstunden erfolgt als Ganztagesförderung, die über den Unterricht hinaus Angebote im sportlichen oder auch gestalterischen Bereich umfasst.

Abschluss

Der Bildungsgang dauert ein Schuljahr.

Das AVdual endet mit einer Abschlussprüfung in einem beruflichen Lernfeld. Ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand wird zuerkannt, wenn der Bildungsgang erfolgreich abgeschlossen und in den Fächern Deutsch, Mathematik/Fachrechnen und ggf. Englisch eine Zusatzprüfung bestanden wurde.

 

Aufnahmebedingungen

Für Jugendliche mit oder ohne Hauptschulabschluss ist der Besuch des AVdual verpflichtend vorgeschrieben, wenn sie

  • noch keine 18 Jahr alt sind
  • im Landkreis Böblingen wohnen
  • noch keine Berufsausbildung absolvieren
  • z.Zt. keine andere Schule besuchen
  • ihre Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt haben

Bewerbung

  • vollständig ausgefüllter Aufnahmebogen, vom Erziehungsberechtigten unterschrieben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • beglaubigte Fotokopie des Halbjahreszeugnisses
  • Fotokopie der Geburtsurkunde oder anderer Ausweisdokumente
  • drei Passbilder

Am Ende des Schuljahres, das der Aufnahme in das AVdual vorausgeht, ist unaufgefordert eine beglaubigte Fotokopie des Abschluss-/Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule nachzureichen.

DSB

Hinweis: Externe Seite, lesen Sie dazu unseren Datenschutz.

MSSR


Hinweis: Externe Seite, lesen Sie dazu unseren Datenschutz.

MAIL


Hinweis: Externe Seite, lesen Sie dazu unseren Datenschutz.

MOODLE


Hinweis: Externe Seite, lesen Sie dazu unseren Datenschutz.