

Sie befinden sich hier: Bildungsangebot » Berufliche Ausbildung » Fachschule FHMWT
Fachschule für Hauswirtschaft (Meisterschule)
Ausbildungsziele
Aufbauend auf dem Beruf Hauswirtschafter/in erweitert die Fachschule berufliche Handlungsfähigkeiten. Erworben wird die Kompetenz, als Meister/in die Aufgaben einer Fach- und Führungskraft in hauswirtschaftlichen Betrieben zu übernehmen:
- Analyse unterschiedlicher hauswirtschaftlicher Betriebe
- Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zur Umsetzung in hauswirtschaftlichen Betrieben
- Anwendung von Managementregeln auf hauswirtschaftliche Prozesse
- Anwendung der Instrumente des Personalmanagements
- Ausbildung von jungen Menschen in der Hauswirtschaft
Abschluss
Mit bestandener Prüfung wird die Berufsbezeichnung „Meister/in“ der Hauswirtschaft erworben und die Ausbildereignung zuerkannt
Gliederung und Inhalte
Der Unterricht gliedert sich in folgende Bereiche:
- Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen mit Fachpraxis
- Betriebs- und Unternehmensführung
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Projekte
Die Themen des Unterrichts werden in Projekten bearbeitet.
- Berufsbezogen
- Praxisnah
- Selbstorganisiert
- Handlungsorientiert
Zeitlicher Umfang
- Die Wochenarbeitszeit beträgt 14 Stunden verteilt auf 2 halbe Tage.
- Die Ausbildung an der Fachschule für Hauswirtschaft (Meisterschule) erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Semestern in 2 Jahren (2 Semester pro Schuljahr).
- Im Herbst finden nach Abschluss des Vorbereitungskurses die schriftlichen und praktischen Prüfungen statt.
- Es gilt die Ferienordnung von Baden-Württemberg.
Voraussetzungen
- Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in oder
- Nachweis einer mindestens 5-jährigen Berufspraxis oder
- Nachweis beruflicher Handlungsfähigkeit
- Weitere Informationen finden Sie unter www.rp.baden-wuerttemberg.de
Anmeldung
Bei der Schulleitung. Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- eine beglaubigte Abschrift des letzten Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule
- tabellarischer Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und ggfs. die ausgeübte Berufs- und Erwerbstätigkeit
- 2 Passbilder
Abschluss & Schulinformation
Mit bestandener Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung „Meister/in der Hauswirtschaft“ erworben und die Ausbildereignung zuerkannt.
Ausbildungskosten
- Es fallen keine Kursgebühren an!
- Lehr- und Lernmittel: ca. 150 EUR
Gesetzliche Grundlagen
- Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vom 01.09.2009
Lehrpläne der Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft
DSB
MSSR
MAIL
MOODLE