

Das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG) stellt sich vor
Das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium führt, wie alle anderen beruflichen Gymnasien und das allgemeinbildende Gymnasium, zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Mit dem Abschluss erhalten Sie die Berechtigung alle Fächer an allen Fachhochschulen und Universitäten zu studieren.
Den Schwerpunkt bildet das Profilfach Ernährung und Chemie, das in allen Jahrgangsstufen mit sechs Wochenstunden unterrichtet wird.
Inhalte des Profilfachs
Das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium ist ein naturwissenschaftliches Gymnasium. Im Profilfach Ernährung und Chemie werden in der Eingangsklasse zunächst chemische Grundlagen vermittelt, in den Jahrgangsstufen 1 und 2 spielen der Stoffwechsel (Vorgänge im Körper bei der Nahrungsaufnahme und der Verdauung), gesunde Ernährung und ernährungsbedingte Krankheiten eine zentrale Rolle. Da gleichzeitig der Unterricht in Biologie und/oder Physik besucht werden muss, bietet das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium die ideale Voraussetzung für das Studium der Medizin, der Pharmazie.... und für die Ausbildung zur Krankenschwester oder Diätassistentin.
Unterrichtsangebot
Sprachlich- künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Englisch, Französisch A (Fortgeschrittene), Französisch B (Anfängerniveau), Spanisch B (Anfängerniveau), Bildende Kunst
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
Geschichte m. Gemeinschaftskunde, Religion/Ethik, Wirtschaftslehre, Global Studies
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
Ernährung und Chemie, Mathematik, Biologie, Physik, Informatik
Ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld
Sport, Seminarkurs in J 1
Kernfächer sind Deutsch, Englisch und Mathematik.
Diese Fächer werden in allen beruflichen Gymnasien nach den gleichen Lehrplänen unterrichtet. Englisch kann in den Jahrgangsstufen durch eine andere Fremdsprache ersetzt werden.
Fremdsprachen
Voraussetzung für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist, dass der Unterricht in der ersten Fremdsprache (in der Regel Englisch) mindestens 7 Jahre und in der zweiten Fremdsprache mindestens vier Jahre besucht wurde. Schülerinnen und Schüler, die bisher keine zweite Fremdsprache gelernt haben, können an der Mildred-Scheel-Schule entweder mit Französisch oder Spanisch beginnen (B-Niveau). Schülerinnen und Schüler, die bereits in der Mittelstufe Französisch gelernt haben, können diese Sprache bis zum Abitur weiterführen (A-Niveau). Zusätzlich bietet die Mildred-Scheel-Schule noch das Fach Global Studies an. Hierbei handelt es sich um einen bilingualen Unterricht, der die interkulturelle Kompetenz fördern und auf ein Auslandsstudium bzw. eine Berufstätigkeit im Ausland vorbereiten soll.