
Einjähriges Berufskolleg für Ernährung und Erziehung
Ausbildungsziel
Hauswirtschaftliche Grundbildung zur Wahrnehmung sozialer und wirtschaftlicher Aufgaben im privaten Haushalt und in hauswirtschaftlichen, sozialpflegerischen Berufen.
Der Besuch des BKEE ermöglicht den Zugang zur Praxisintegrierten Erzieherausbildung (PIA) (nach 6-wöchigem Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung)
Aufnahmebedingungen
Abschlusszeugnis der Realschule, Zeugnis der Fachschulreife, Versetzung nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder Nachweis eines anderen mittleren Bildungsabschlusses.
Wenn es mehr Bewerber als Schulplätze gibt, findet ein Auswahlverfahren statt.
Bewerbungsunterlagen
Anmeldebogen der Schule, Lebenslauf und Lichtbild, Kopie des für die Aufnahme maßgeblichen Halbjahres- bzw. Abschlusszeugnisses (beglaubigt). Anmeldeschluss ist der 1. März
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Schule verlassen.
Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit einer praktischen Prüfung im Fach Hauswirtschaftliche Fachpraxis und zentralen Klassenarbeiten in den Fächern Chemie/Ernährungslehre und Wirtschaft und Recht.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Übergang ins zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft (dort Ausbildung zur Assistentin in hauswirtschaftlichen Betrieben und Erwerb der Fachhochschulreife möglich).
Ausbildung im Beruf der Hauswirtschafterin (Einstieg ins 2. Lehrjahr möglich) oder in Berufen des pflegerischen bzw. sozialpädagogischen Bereichs.